Über uns
Stark für die Schwachen
Wir geben Kindern eine Chance
Kinder- und Jugenhilfe Lotus- Stiftung

Heinrich Maria Heumann
Gründer

Genia Kreling
Treuhänder
Nicht einetragen Gemeinnützige Stiftung
Gründung: 10. März 2002
Gemeinnützigkeit: seit März 2002
Steuer-Nummer: 143/235/40587
Stiftungszweck: Förderung der Erziehung der Berufsbildung einschl. Der Studentenhilfe (siehe Satzung)
Our unique concept of the foundation
From minute 27:20, Mr. Heumann explains how he wants to shape the foundation in the future so that he no longer depends so heavily on donations.
Stark für die Scwachen
Die Kinder- und Jugendhilfe LOTUS STIFTUNG macht sich seit 20 Jahren für die Bedürfnisse, Anliegen und Rechte von Kindern in Panabo City, Philippinen stark.
In unserer Schule werden derzeit vom Kindergarten bis zur 9. Klasse 220 Kinder aus sozial schwachen Familien betreut.
In den Ausbildungsstätten Bäckerei und Schneiderei der Lotus Stiftung werden ausserdem Jugendliche und arbeitslose Erwachsene ausgebildet. Im Anschluss an die Ausbildung werden ihnen Arbeitsplätze vermittelt.
Unterstützen Sie unsere Arbeit indem Sie spenden oder eine Patenschaft übernehmen. Die Kinder- und Jugendhilfe LOTUS STIFTUNG geht mit Ihren Spenden besonders verantwortungsbewusst um
Mit wenig Geld muss erfinderisch sein.
Immer wieder gab es finanzielle Engpässe in der Entwicklung unseres
Hilfsprojekts "Circle of Life", so zum Beispiel beim Bau
unserer Bäckerei. In der Zeit zwischen der Antragstellung und der
Zuteilung der Fördermittel, lagen ca. 3 Monate. In dieser Zeit fiel der
Wechselkurs des Euro zum philippinischen Peso um 22 %. Das Geld
reichte somit nicht für den kompletten Bau. Doch es musste
weitergehen. Also war ich gefordert eine Lösung zu finden.
ZU INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT
Es ist das Anliegen der Lotus Foundation Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Schulabgänger zu schaffen, damit sie das Einkommen für ein menschenwürdiges Dasein erwirtschaften können und gestalten ihr Leben selbstständig. Das gibt ihnen eine neue Perspektive auf das Leben und die Chance, sozial voranzukommen und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen, ohne ihre kulturellen Wurzeln zu verliren.
Handwerk hat goldenen Grund – auch auf den Philippinen. Eine handwerkliche
Ausbildung in unsere Bäckerei oder Schneiderei ist eine Berufsausbildung mit
Zukunft. Aber es gibt eine fundierte Lehrlingsausbildung wie wir sie in
Deutschland auf den Philippinen kennen gut wie nicht. Davon können die jungen
Leute dort nur träumen. Junge Leute aus gesellschaftlichen benachteiligte
Familien haben auf dem Arbeitsmarkt kaum Chancen.
Eine gute Berufsausbildung ist die beste Starthilfe wir jungen Menschen für
ihr Leben bieten kann. Nur wer einen Beruf erlernt hat realistische Chancen
auf später einen guten Job finden. Und nur wer einen Job hat, kann sich und
seine Familie ernähren – das gilt für sowohl in Europa als auch auf den Philippinen.
In unserer Bäckerei und Schneiderei erhalten junge Menschen eine solide
Berufsausbildung nach den Deutsches Modell, mit Gesellenabschluss. Die jeweils
drei besten Absolventen Berufsgruppe erhalten ein Stipendium für die
Meisterprüfung in München. Die zurückkehrenden Meister können mehr junge
Leute in ihrer Heimat ausbilden damit sich eine gute Berufsausbildung ausbreiten kann.
Wir sehen dies als Investition in die Zukunft.
Wir haben die Voraussetzungen für eine Berufsausbildung geschaffen, aber
wir fehlt immer das Geld für Lernmaterialien, Backmaterial und Zutaten in der
Bäckerei oder Stoffe und Accessoires in der Schneiderei. Ebenso die finanziellen
Mittel für die Betriebskosten und für die Bezahlung der Gehälter für die Trainer.
Dafür brauchen wir deine mit einer Spende unterstützen.ZU






Kindergarten
Eine emotionale Heimat
Spielend lernen im Kindergarten

Eine emotionale Heimat

Viele unserer Kinder kommen aus sozial schwierigen und sehr ärmlichen Verhaltnissen, oft haben sie keine eigenen Zimmer, geschweige denn Spielzeug. Sie wohnen in einfachen Hutten und slumähnlichen Zuständen. In unserem Kindergarten erfahren sie zum ersten Mal in ihrem Leben besondere Anerkennung, Aufmerksamkeit und viel Liebe. Der Kindergarten ist gemütlich eingerichtet. Es gibt viele Spielsachen, Kuscheltiere und Bastelmöglichkeiten. In der heimeligen Atmosphäre fühlen sich die
Kinder wohl und die liebevolle Betreuung gibt ihnen das Gefühl Zuhause zu sein. Auch werden sie hier auf unsere
weiterführende Schule vorbereitet.Mit spielerischen Übungen wird ihnen Lesen, Schreiben und Rechnen schon in frühen Jahren näher gebracht. Auch befindet sich die Kinderstatte direkt auf dem Schulgelände, so haben die Kinder von Anfang an Kontakt zu unseren Schülern und finden sich auch später schneller im schon bekannten Schulumfeld zurecht.
Durch unseren Kindergarten wird ihnen so nicht nur ein perfekter Start ins Schulleben ermöglicht, sondern sie finden bei uns auch eine emotionale Heimat.

Mehr dazu, wie ein Mädchen ein Zuhause findet...
Auch Pricess Mae hat es vom ersten Moment an bei uns gefallen. Mae kommt aus einem Rebellengebiet. Ihre Eltern sind dort umgekommen. Ihre Großmutter ist mit ihr aus dem Kriegsgebiet geflüchtet. Sie wohnen jetzt in Panabo City, in einer Elends-hütte. Es ist nur ein Raum mit Lehmboden. Es gibt keine Toilette und kein Waschbecken. Wasser zum Waschen holt die Großmutter am Pumpbrunnen in der Nachbarschaft. Ihre direkten Nachbarn haben sich der Großmutter und dem Kind erbarmt, die vorher vom Müll gelebt haben. Sie beschäftigen die alte Frau an ihrem Gemüse-stand, damit sie ihr Enkelkind ernähren kann.
Unter diesen Umständen ist es verständlich, dass Princess am liebsten im Kindergarten wohnen würde. Ihr erschien unser Kindergarten fast so märchenhaft, wie anderen Kindern Disneyland. Bei uns hat sie jetzt bessere Möglichkeiten auf eine glücklichere Zukunft.
Schule
Musik, Bewegung, spannende Aufgaben
Schule mach auch Spaß
Schule Macht Spaß
Unsere Schüler und Schülerinnen kommen zum Großteil aus schwierigen Verherhältnissen, weshalb es wichtig ist, dass sie sich bei uns Zuhause fühlen. Sie lernen neben der reinen Bildung auch gute Manieren, Selbstbewusstsein, respektvollen Umgang miteinander und verantwortungsbewusstes Umgehen mit Natur und Tieren, sowie Aufklärung, um sie vor Gewalt und Missbrauch zu schützen.
An erster Stelle steht der Spaß beim Lernen. Dafür wird eine familiäre Atmosphäre geschaffen, indem zwischen Lehrer*innen und Kindern eine enge, persönliche Beziehnung aufbebaut wird. Unsere Ziegenfamilie sowie drei Hasen bringen außerdem Leben und Freude in den Schulalltag.
In vielen unserer Klassen lernen auch hyperaktive Kinder, die auf staatlichen Schulen nicht genug Unterstützung bekommen würden, aber oft sehr Intelligent sind. Diese Schützlinge benötigen mehr Zuwendung und Anerkennung, Wertschätzung ist der Weg zum Ziel, denn sie freuen sich über jedes Lob wie ein König.
Durch musikbegleitete Sportstunden sorgen wir für die Ausgeglichenheit der Schüler*innen und genug Bewegung. Außerdem muss die Lehrkraft Farbe in den Unterricht bringen. Das heißt die Stunden müssen abwechslungsreich, packend und auch witzig gestaltet sein. Dann macht Schule Spaß.
Mehr dazu, wie wir hyperaktive Kinder fördern...
Joffrey kam erst in der vierten Klasse in unsere Schule. Sein Vater ist tödlich verunglückt als Joffrey zwei Jahre alt war. Er kann sich kaum an seinen Vater erinnern. In der staatlichen Schule war er als hyperaktives Kind ein ständiger Störenfried und deshalb unbeliebt bei Lehrern und Schülern. Seine Mutter erfuhr von einer Freundin, dass ihr Sohn sehr gerne in unsere Schule geht, weil es spannend und lustig ist - wie er es beschrieb. Joffrey's Mutter kann das Schulgeld jodoch nicht selbst zahlen und wollte ihren Sohn daher zunächst nicht auf unsere Schule schicken, kam dann aber doch mit Joffery zu uns.
Auch Jan Patrik ist Betroffener. Er ist jetzt in der vierten Klasse und sehr talentiert in Mathematik, Englisch, Kunst und Technik. Er baut Technik-Modelle mit Baukästen zusammen, die ab der 6.Klasse empfohlen werden - nur mit der bebilderten Anleitung. Doch er hat Probleme mit dem Lesen. Deshalb tut er sich schwer bei Prüfungen, weil er die Fragen nicht schnell genug lesen kann, auch wenn er die Antworten weiß.
Hyperaktive Kinder, wie Joffrey und Jan Patrik stellen besondere Anforderungen an die Lehrkräfte für die sie ausgebildet sein müssen. Es verlangt von den Lehrkräften viel Einfühlungsvermögen. Die Kinder brauchen viel Abwechslung, Bewegung, Spannung und Entspannung, viel Lob, Anerkennung und Ermutigungen um sie zu stärken. Das ist keine leichte Aufgabe, aber eine lohnende.
Bäckerei
Gute Zukunftsaussichten im Bäckerhanwerk
In unserer Bäckerei erhalten Jugendliche zunächst eine sechsmonatige Grundausbildung, mit der viele bereits in philippinischen Backshops eine Anstellung finden. Mehr als 120 Jugendliche fanden durch die Grundausbildung bereits einen Arbeitsplatz. Darüber hinaus bieten wir eine weiterführende Ausbildung nach deutschem Vorbild bis zur Gesellenprüfung. Jeweils drei der erfolgreichsten Absolventen erhalten ein Stipendium, damit sie in München eine Meisterschule besuchen können.
Die Anwärter für die Meisterschule erhalten nur ein Visum für diesen Zeitraum und finden nach ihrer Rückkeh Department of Trade and Industrie unterstützt das Projekt, weil es eine solche Ausbildung auf den Philippinen sonst nicht gibt. Unser Projekt steht in Mindanao einzigartig da.
Ihre Spende hilft jungen Menschen das Einkommen einer menschenwürdigen Existenz zu erzielen und ihr Leben eigenverantwortlich gestalten zu können. So konnen die Ausgebildeten ihre eigene und die Herkunftsfamilie unterstützen und dadurch auch zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region beitragen. Ihre Spende ist somit eine nachhaltige Hilfe! here...



Schneiderei
Qualifizierte Berufsausbilding im Schneiderhandwerk
Gute Schneiderein sind auf den Philippinen sehr selten und schwer zu finden. Deswegen haben richtig ausgebildete Schneider*innen auf den Philippinen gute Chancen auf eine feste Anstellung. Mit finanziellen Unterstützungen richteten wir aus diesem Grund eine Ausbildungsschneiderei ein.
Bereits 5 Gruppen mit jeweils 30 Teilnehmern absolvierten eine Grundausbildung in unserer Schneiderei. Fast 90 % der Absolventen wurde bereits eine Anstellung vermittelt, sie verdienen jetzt alle genügend Geld um sich und ihren Familien eine stabile finanzielle Lage zu ermöglichen.
Nun arbeiten wir daran eine weiterführende deutsche Ausbildung bis zur Gesellenprüfung durchführen zu können. Dazu sind aber noch einige Anschaffungen notwendig, wie z.B. eine Stickmustermaschine, Schneiderscheren und weiteres Zubehör. Dafür bitten wir um Ihre Unterstützung, sei es in Form von Sach- oder Geldspenden. Ihre Spende hilft jungen Menschen ein Einkommen für ein eigenständiges Leben zu verdienen und schafft ihnen so Zukunfstmoglichkeiten, die sie davor nicht hatten.


Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiter
Unsere Schule unterscheidet sich von anderen Schulen in Panabo City durch eine liebevoll-familiäre Atmosphäre. Das ist uns sehr wichtig, denn nur in einer solchen Atmosphäre fühlen sich die Lehrkräfte wohl. Das spiegelt sich auch in Umgang mit den Schülern wieder. Sowohl die Lehrerinnen als auch die Schüler finden hier ein emotionales Zuhause. Daher kommen nicht nur unsere Schüler gerne in unsere Schule - auch die Lehrkräfte und alle anderen Mitarbeiter.
Gegenseitiger Respekt, Lob, Anerkennung und ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte - das ist es, was unsere Mitarbeiter besonders schätzen und wofür sie die Lehrkräfte anderer Schulen beneiden.
Die Gehälter unserer Lehrerinnen sind zwar höher als bei den privaten Schulen, liegen aber weit unter den Gehältern der staatlichen Schulen. Trotz diese Unterschieds im Gehalt, sind einige Lehrerinnen wieder zu uns zurückgekehrt, denn die Arbeitsbedingungen in den staatlichen Schulen sind alles andere als angenehm. Wir können zwar noch keine so hohen Gehälter bezahlen, wie bei den staatlichen Schulen, doch wir arbeiten daran diese aufzubessern. Wir haben allerdings soziale Leistungen zu bieten, die es bei anderen Schulen nicht gibt. Zum Beispiel ein Sparprogramm, weil die meisten Filipinos keine Sparrücklagen haben. Die Mitarbeiter sparen das Jahr über, was ihnen möglich ist. Die Beträge werden kurz vor Weihnachten gezählt und die Stiftung gibt den gleichen Betrag als Weihnachtsgeschenk dazu. Der Gesamtbetrag wird auf ein Sparbuch bei einer Kooperative eingezahlt. Dort erhalten sie höhere Zinsen als bei einer Bank.
Zusätzlich gibt es ein Inzentive-Programm, bei dem die Leistungen der Mitarbeiter prämiert werden. Die Jeder Mitarbeiter bewertet die Leistungen seiner Kollegen nach Punkten. Das Führungsteam gibt ebenso eine Bewertung ab. Aus den Gesamtpunkten werden die Prämien verteilt. Beide Programme sind sehr beliebt.
Da die gesetzlichen Krankenkassen sehr geringe Leistungen bieten, haben wir in diesem Jahr eine Zusatzversicherung für alle Mitarbeiter eingeführt. Diese beinhaltet auch einen Lohnausgleich, wenn Arbeitnehmer, wegen längerer Krankheit keinen Lohn erhalten

Spendenkonto
Kinder-und Jugendhilfe Lotus Stiftung
Sparkasse Fürstenfeldbruck
IBAN: DE69 7005 3070 0001 6543 91
BIC: BYLADEM1FFB
Sparkasse München
IBAN: DE55 7015 0000 1003 9779 88
BIC: SSKMDEMMXXX
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an:
0157305433709
Heinrich Maria Heumann
01517656250
Helga Maria Springer
info@lotus-stiftung.com
Rechlitches